vorhalten

vorhalten
(unreg., trennb., hat -ge-)
I v/t
1. jemandem etw. vorhalten hold s.th. (up) in front of s.o.; beim Gähnen etc. die Hand vorhalten put one’s hand in front of one’s mouth when one yawns etc.; vorgehalten
2. fig. (zum Vorwurf machen): jemandem etw. vorhalten reproach s.o. with s.th., accuse s.o. of s.th.; willst du mir das etwa vorhalten? don’t tell me you’re trying to reproach me for that
3. jemandem jemanden als Vorbild etc. vorhalten hold s.o. up to s.o. as an example etc.
4. beim Bau: (Gerüste etc.) provide
II v/i Vorrat etc.: last, hold out
* * *
vor|hal|ten sep
1. vt
1)
See:
2)

(als Beispiel) jdm jdn/etw vórhalten — to hold sb/sth up to sb

man hält ihm den älteren Bruder als Vorbild vor —

jdm die Qualen der Hölle vórhalten — to hold up the torments of hell before sb's eyes

3) (= vor den Körper halten) to hold up; (beim Niesen etc) Hand, Taschentuch to put in front of one's mouth

mit vorgehaltener Pistole — at gunpoint

ein Handtuch vórhalten — to hold up a towel in front of oneself

See:
2. vi
(= anhalten) to last
* * *
vor|hal·ten
irreg
I. vt
1. (vorwerfen)
jdm etw \vorhalten to reproach sb for [or with] sth
2. (davorhalten)
[jdm] etw \vorhalten to hold sth [in front of sb]
halt dir gefälligst die Hand vor, wenn du hustest! kindly put your hand over your mouth when you cough!
II. vi to last
ich habe fünf Teller Eintopf gegessen, das hält erst mal eine Weile vor I've eaten five bowlfuls of stew, that should keep me going for a while
* * *
1.
unregelmäßiges transitives Verb
1) hold up

sich (Dat.) etwas vorhalten — hold something [up] in front of oneself

mit vorgehaltener Waffe — at gunpoint; s. auch Hand 3)

2)

jemandem etwas vorhalten — (fig.) reproach somebody for something

2.
unregelmäßiges intransitives Verb (ugs., auch fig.) last
* * *
vorhalten (irr, trennb, hat -ge-)
A. v/t
1.
jemandem etwas vorhalten hold sth (up) in front of sb;
beim Gähnen etc
die Hand vorhalten put one’s hand in front of one’s mouth when one yawns etc; vorgehalten
2. fig (zum Vorwurf machen):
jemandem etwas vorhalten reproach sb with sth, accuse sb of sth;
willst du mir das etwa vorhalten? don’t tell me you’re trying to reproach me for that
3.
jemandem jemanden als Vorbild etc
vorhalten hold sb up to sb as an example etc
4. beim Bau: (Gerüste etc) provide
B. v/i Vorrat etc: last, hold out
* * *
1.
unregelmäßiges transitives Verb
1) hold up

sich (Dat.) etwas vorhalten — hold something [up] in front of oneself

mit vorgehaltener Waffe — at gunpoint; s. auch Hand 3)

2)

jemandem etwas vorhalten — (fig.) reproach somebody for something

2.
unregelmäßiges intransitives Verb (ugs., auch fig.) last
* * *
v.
to charge with v.
to hold before somebody expr.
to hold out v.
to reproach somebody with expr.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Vorhalten — Vorhalten, verb. irregul. act. S. Halten. 1. * Was einem andern gehöret, auf unbillige Art zurück behalten; eine veraltete Bedeutung, in welcher jetzt vorenthalten üblich ist. Jemanden seinen verdienten Lohn vorhalten, Tob. 4, 15. 2. Vor einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorhalten — Vorhalten, 1) beim Schießen eines Wildes im Laufe od. Fluge, je nach der Bewegung des Thieres, vor dasselbe zielen, damit der Schuß dasselbe in seiner, während des Abdrückens geförderten Richtung treffe; 2) beim Stoßfechten den Degen dem Gegner… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • vorhalten — V. (Aufbaustufe) jmdm. etw. vorwerfen, jmdn. für etw. kritisieren Synonyme: Vorhaltungen machen, verweisen (geh.) Beispiele: Sie hat ihm seine Unbeholfenheit vorgehalten. Was er damals getan hat, wird ihm von vielen bis heute vorgehalten …   Extremes Deutsch

  • vorhalten — anschuldigen; vorwerfen; zum Vorwurf machen; Vorwürfe machen; beschuldigen * * * vor|hal|ten [ fo:ɐ̯haltn̩], hält vor, hielt vor, vorgehalten <tr.; hat: 1. (zum Schutz o. Ä.) vor jmdn., sich halten: als sie das Badezimmer betrat, hielt er sich …   Universal-Lexikon

  • vorhalten — vo̲r·hal·ten (hat) [Vt] 1 (jemandem / sich) etwas vorhalten etwas vor jemanden / sich halten <sich (Dat) beim Gähnen die Hand vorhalten; jemandem einen Spiegel vorhalten> 2 jemandem etwas vorhalten jemandem sehr direkt sagen, was er falsch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vorhalten — 1. Vorhaltungen/Vorwürfe machen, vorwerfen; (geh.): verweisen; (ugs.): unter die Nase reiben; (salopp): aufs Butterbrot schmieren/streichen. 2. a) ausreichen, genügen, genug sein, reichen; (ugs.): hinkommen, hinreichen, langen; (bayr., österr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorhalten — Mit dem Haltepunkt wird beim Schießen die Abweichung vom tatsächlichen Ziel korrigiert. Diese Abweichung kann bspw. durch Dejustierung von Waffe und Zieleinrichtung, Streuung oder auch Wettereinflüsse wie Wind zustandekommen. Der Haltepunkt ist… …   Deutsch Wikipedia

  • vorhalten — däue (unger de Wess), vürhalde …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vorhalten — vor|hal|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jemandem den Spiegel vorhalten \(oder: vor das Gesicht halten\) —   Einem Menschen »den Spiegel vorhalten« bedeutet, ihn deutlich auf einen Fehler hinweisen: Er hatte sich nicht gescheut, dem Parteivorsitzenden den Spiegel vorzuhalten. Diese Zeitschrift hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Gesellschaft ständig… …   Universal-Lexikon

  • anschuldigen — vorhalten; vorwerfen; zum Vorwurf machen; Vorwürfe machen; beschuldigen; anklagen; anlasten; inkriminieren; unterstellen; bezichtigen; verklagen; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”